PKW OV Volkswagen Amarok
Der Personenkraftwagen vom Typ Volkswagen Amarok (Baujahr 2010) diente insbesondere zur Beförderung von Fachberatern und Führungspersonal im Einsatzfall. Daneben wurde er auch für Fahrten zu überregionalen Ausbildungen und Besprechungen genutzt.
Über eine Durchsageeinrichtung konnte das Fahrzeug auch zur Warnung der Bevölkerung eingesetzt werden.
Das Fahrzeug war bis Ende Juni 2020 in unserem Ortsverband im Einsatz.
Polyma NEA 61 kVA
Die Netzersatzanlage stand im Eigentum des Landkreises Eichstätt. Sie wurde vom Ortsverband Eichstätt eingesetzt und betreut. Zum Einsatz kam die Netzersatzanlage bei Stromausfällen und größeren Einsatzen, bei denen ein großer Bedarf an Elektrizität herrschte.
Diese sogenannte Netzersatzanlage (NEA) kann an beliebiger Stelle eines vorhandenen öffentlichen Stromnetzes angeschlossen werden, um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung der angeschlossenen Verbraucher beim Ausfall des öffentlichen Netzes sicherzustellen.
Hersteller: Polyma; Typ: FPD 6/61/5; Baujahr: 1981
MLW III Mercedes-Benz 917 AF
Der Mannschaftslastwagen III (MLW III) diente zur Beförderung der Einsatzmannschaft, als Geräteträger für die Ausstattung und zum Transport von Arbeitsmaterial.
Es handelte sich um einen ehemaligen Gerätekraftwagen 2 aus der 2. Bergungsgruppe des Ortsverbandes Neuburg. Diese erhielten als Ersatz einen MLW IV auf MAN-Basis.
Das Fahrzeug war übergangsweise der Fachgruppe Räumen als Transportfahrzeug für den Teleskoplader und der dazugehörigen Mannschaft zugeordnet und wurde durch einen LKW-Kipper ersetzt.
MLW I Mercedes-Benz 508D
Der MLW I Mercedes-Benz 508D (Baujahr 2004) Doka der örtlichen Gefahrenabwehr (ÖGA) wurde Anfang 2014 von einem anderen Ortsverband übernommen und trat die Nachfolge des zuvor ausgesonderten Typ 409 an.
Er diente jahrelang zuverlässig als Fahrzeug des OV-Stabs und stand außerdem für allgemeine Transportaufgaben im Ortsverband zur Verfügung.
MTW VW T5
Der Mannschaftsstransportwagen diente als Fahrzeug des OVs und der Jugendgruppe. Es handelte sich um einen ehemaligen Funkstreifenwagen der Polizei vom Typ Volkswagen VW T5 (Baujahr 2005), der durch den Helferverein erworben wurde.
Hauptaufgabe des Mannschaftstransportwagens (MTW) T5 war der Transport von Helferinnen und Helfern des Ortsverbandes sowie für Unterstützungsaufgaben innerhalb des Technischen Zuges, die bei Bedarf an die Einsatzstelle transportiert werden musste. Durch einen Besprechungstisch und einen zweiten Funkhörer im Fahrgastraum konnte er auch als mobile Führungsstelle genutzt werden. Über eine Durchsageeinrichtung konnte das Fahrzeug auch zur Warnung der Bevölkerung eingesetzt werden.
MTW Fiat Ducato
Der Mannschaftsstransportwagen diente kurze Zeit der Fachgruppe Infrastruktur als Transportfahrzeug (MTW-Infra). Es handelte sich um einen ehemaligen MTW-Zugtrupp vom Typ Fiat Ducato Maxi 2.8TD, Baujahr 2000.
Hauptaufgabe des Mannschaftstransportwagens (MTW) war der Transport von Helferinnen und Helfern der Fachgruppe Infrastruktur sowie für weitere Ausstattung der Fachgruppe, die bei Bedarf an die Einsatzstelle transportiert werden musste. Durch einen Besprechungstisch und einen zweiten Funkhörer im Fahrgastraum konnte er auch als mobile Führungsstelle genutzt werden. Über eine Durchsageeinrichtung konnte das Fahrzeug auch zur Warnung der Bevölkerung eingesetzt werden.
Gerätewagen Sprengen (GW-Sp)
MLW III Iveco 90-16
Der Mannschaftslastwagen III (MLW III) diente zur Beförderung der Einsatzmannschaft, als Geräteträger für die Ausstattung und zum Transport von Arbeitsmaterial.
Hierbei handelte es sich um einen ehemaligen Mannschaftskraftwagen (Baujahr 1987) aus den früheren Bergungszügen.
Gegen Ende Dezember 2016 konnten wir einen ehemaligen GKW 2 (Mercedes-Benz 917 AK) aus dem Ortsverband Neuburg übernehmen, der an die Stelle des Iveco Magirus 90-16 AW tritt.
MTW Ford Transit
Dieser MTW wurde insbesondere für den Bereitschaftsdienst auf Autobahnen (Technische Hilfe auf Verkehrswegen - THV) als auch für die Aufgaben des Zugtrupps genutzt. Er war daher mit einem LED-Warnsystem ausgestattet. Mit verschiedenen Symbolen und Pfeilen konnten die Verkehrsteilnehmer vor Stau und Einsatzstellen gewarnt werden. Der letzte THV-Dienst wurde mit diesem Fahrzeug Anfang Mai unternommen.
Im Dezember 2015 konnten wir den Nachfolger, einen MTW Renault Master, in Empfang nehmen. Wie auch der Vorgänger, wird dieses Fahrzeug mit einem LED-Warnsystem ausgestattet sein.
MLW I Mercedes-Benz 409
Der MLW I Mercedes-Benz 409 der örtlichen Gefahrenabwehr (ÖGA) wurde Anfang 2014 aufgrund seines hohen Alters (Baujahr 1977) und von notwendigen Reparaturen außer Dienst gestellt.
Er diente jahrelang zuverlässig als Fahrzeug des OV-Stabs und stand außerdem für allgemeine Transportaufgaben im Ortsverband zur Verfügung.
An seine Stelle rückt der MLW I Mercedes-Benz 507 (Baujahr 1994).
GKW I Mercedes-Benz 1113
MLW III Iveco 90-16
MTW VW Transporter T3
MLW I Mercedes-Benz 407D
GKW II Mercedes-Benz 911
Kipper Mercedes-Benz 1113
MTW VW Transporter T2
MKW Hanomag
Dieser Mannschaftskraftwagen Hanomag AL 28 mit Gerätekoffer war bis Mitte der 1980er Jahre im Ortsverband Eichstätt im Einsatz. Die Mannschaft fuhr damals übrigens noch im Gerätekoffer mit, der dafür einige Klappsitze hatte. Aus diesem Grund hatte der Kofferaufbau auch Schiebefenster an den Seiten. Die Kommunikation mit der Fahrerkabine erfolgte über ein Sprechrohr.
GKW Magirus Mercur
Auch der GKW Magirus Mercur 120 D 10 AL (Klöckner-Humboldt-Deutz AG) besaß einen Gerätekoffer mit Klappsitzen für die Mannschaft.
Das Fahrzeug wurde für den Luftschutzhilfsdienst (LSHD) beschafft - eine Einheit dieser Organisation war damals im Ortsverband Eichstätt eingegliedert, wie auch in vielen anderen OV des THW. Die Einheiten sollten im Verteidigungsfall nach Luftangriffen im Bereich der Bergung tätig werden.
Nach Auflösung des Luftschutzhilfsdienstes im Jahr 1971 gingen die Fahrzeuge an das THW über. Dies sieht man auch an der Türbeschriftung: auf dem ersten Foto ist noch das Zivilschutz-Zeichen (blaues Dreieck auf orangem Grund) zu erkennen, später wurde es durch den THW-Zahnkranz ersetzt.